Das Verbundrohr – damals eine Sensation
Extra dick für extra Sicherheit
Schon Mitte der 80er war der Vorläufer vom Mehrschichtverbundrohr TECEflex erhältlich: als ein von Aluminium ummanteltes, sauerstoffdichtes Fußbodenheizungsrohr. Zertifizierungen konnte man damals jedoch nur für Vollkunststoffrohre bekommen. Daher wurde als Innenrohr ein Kunststoffrohr entwickelt, das bereits alle Druck- und Temperaturanforderungen erfüllt. Für die Dimension 16 ist das z. B. ein 16 x 2,1 mm Innenrohr. So dick sind heute nicht einmal die Standard Alu-Verbundrohre insgesamt! Auf dieses Innenrohr, das bereits vollkommen druckbeständig war, wurden dann – on top – weitere Schichten aus Aluminium und Polyethylen aufgebracht. Das Resultat: ein extra sicheres Verbundrohrsystem.
Selbst wenn sich auf der Baustelle die Außenhaut bis durch das Aluminium abreiben würde oder Kratzer bis durch das Aluminium gingen, wäre das kein Problem. TECEflex bleibt immer noch das druckbeständige Innenrohr, das bereits alle Anforderungen an Verbundrohre erfüllt!

Wandstärken im Vergleich

TECEflex Mehrschichtverbundrohr PE-Xc/Al/PE-RT: das Beste aus zwei Welten
Das TECEflex Mehrschichtverbundrohr ist die ideale Kombination aus Kunststoff und Metall. Schon der elektronenstrahlvernetzte Inliner ist extrem druck- und temperaturbeständig. Dazu sorgt der Aluminiummantel zusätzlich für eine 100%ige Sauerstoffdichtigkeit und eine ausgezeichnete Formstabilität. Und mit dem weißen Außenmantel ist das Mehrschichtverbundrohr auch für den Einsatz im sichtbaren Bereich perfekt ausgerüstet.
Was macht ein Mehrschichtverbundrohr so besonders?
Ein Mehrschichtverbundrohr besteht aus – wie der Name schon sagt – mehreren Schichten. Jede Schicht hat eine spezielle Schutzfunktion, was im Gesamtsystem das Verbundrohr enorm belastbar macht. Während die innenliegenden Rohrschichten gegen Korrosion schützen und eine Sauerstoffdurchdringung verhindern, bewahrt der äußere Schutzmantel etwa vor Baustellenbeschädigungen.
Ein kleiner Kratzer macht den Unterschied
Um einen Baustellenkratzer zu simulieren, wurde in einem Laborversuch ein handelsübliches Aluminium-Verbundrohr 16 x 2,0 mm und ein TECEflex Mehrschichtverbundrohr DIM 16 (17 x 2,75) jeweils 0,5 mm tief in Längsrichtung eingekerbt. Anschließend wurden für einen Zeitstand-Test die Anforderungen der ISO 10508 – Anwendungsklasse 2: Warmwasserversorgung 70 °C – zugrunde gelegt. Diese fordert eine Störfallbelastbarkeit von 95 °C über 100 Stunden bei 10 bar (Trinkwasser).
Das Ergebnis: Das handelsübliche Aluminium-Verbundrohr platzte bereits nach 4:09 Stunden, das TECEflex Mehrschichtverbundrohr hielt problemlos stand. Nach über 1.200 Stunden wurde der Versuch ohne Bruch beendet, denn auf der Basis der Normkurven würde ein Bruch erst in weit über hundert Jahren zu erwarten sein.


Minimaler Biegeradius – maximale Stabilität
Unser Verbundrohr mit Schiebehülsensystem begeistert durch flexible Stabilität. Das macht es besonders leicht in der Handhabung. Denn um den minimalen Biegeradius voll auszureizen, wird zwar auch für ein TECEflex Rohr ein Biegewerkzeug benötigt. Doch normalerweise wird das TECEflex Rohr über den Daumen gebogen. Für die tägliche Arbeit reicht der Daumen als Werkzeug vollkommen aus, da das TECEflex Verbundrohr deutlich weniger knickanfällig ist. Probieren Sie es einmal selbst!

Geprüft und zertifiziert
Das TECEflex Verbundrohr kann für die Installation von Trinkwasser, Heizung, Gas und Druckluft verwendet werden. Um ein Rohrsystem für den Trinkwasser-, Heizungs- oder sogar den Gasbereich zulassen zu können, müssen die unterschiedlichen Anforderungen der Regelwerksetzer erfüllt werden. Das wird in Deutschland u. a. von dem DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches) festgelegt. Diese Prüfungen werden sowohl intern im hauseigenen TECE-Labor als auch extern in verschiedenen renommierten Instituten durchgeführt.
Unser Ziel: eine gleichbleibend hohe Produkt- und Verbindungsqualität.

