Direkt zum Inhalt

Heidesheimer Höfe, Ingelheim

Heidesheimer Höfe
Deutschland , Ingelheim

Kernsanierung mit einem Leichtgewicht

TECEfloor-Fußbodenheizung im Trockenbau ermöglicht Umnutzung von historischem Altbau

Im Ingelheimer Stadtteil Heidesheim entwickelt die WBI Ingelheim am Rhein das Baugebiet „Heidesheimer Höfe“ und setzt dabei auf TECE. Dort entsteht auf rund 5,2 Hektar Fläche ein neues Quartier. Herzstück dessen sind Haus Rheinblick und das Haus am Park. Die beiden ehemaligen Wohnheime des Evangelischen Diakoniewerks Zoar zählen zum historischen Teil eines Gesamtensembles und stehen unter Denkmalschutz. Sie werden kernsaniert und zu Wohnungen umgebaut. 

Dabei entschied sich das Planungsbüro für das TECEfloor Trockenbausystem, um künftigen Bewohnern den Komfort einer Fußbodenheizung zu ermöglichen.

TECEfloor
TECEfloor Rohre und Verbindungstechnik werden im DIN CERTCO Zertifizierungsprogramm „Kunststoffrohr- und Verbundrohrsysteme für Warmwasser-Flächenheizungen und Heizkörperanbindungen“ regelmäßig fremdüberwacht. © Tristan Weydt

Dieses bewährte Flächenheiz- und Kühlsystem macht die Realisierung energieeffizienter Fußbodenheizungen auch bei Sanierungen wie dieser möglich. „Mit dem TECEfloor Trockenbausystem besteht die Möglichkeit, historische Gebäude so zu sanieren, dass sie auch mit modernen Heizungen wie Wärmepumpen kompatibel sind“, erklärt Rainer Wendling, der für das Bauvorhaben zuständige Außendienstmitarbeiter von TECE. „Der Architekt wollte das Gebäude so erhalten. Das Planungsbüro hat den Architekten dabei unterstützt. Unser Ziel war es, ein energetisches Gebäude mit bezahlbaren Mieten zu erhalten.“ 

In jedem Gebäude entstehen 18 Wohneinheiten. Das vorhandene Dachgeschoss wurde teilweise zu Wohnzwecken ausgebaut. Insgesamt entstand so eine außergewöhnlich große Wohn-Grundfläche von 1500 Quadratmetern, auf der das TECEfloor Trockenbausystem TP 30 verlegt wurde. „Eine besondere Herausforderung ist bei der Sanierung historischer Gebäude ist oft die Statik beziehungsweise Deckenlast. Während ein Nassbausystem mit Estrich aufgrund des relativ großen Gewichtes die Statik belasten würde, wiegt das Trockensystem im Aufbau deutlich weniger“, erklärt Rainer Wendling.

Daneben bietet das Trockensystem weitere Vorteile: Eine Trockenphase wie beim Estrich entfällt. „Die Handwerker können sofort weiterarbeiten. Außerdem gibt es keine Feuchtelasten, die Schäden verursachen können“, erläutert er.

Auf dem Rohboden entsteht zunächst mit Hilfe von gebundener Ausgleichsschüttung eine ebene Fläche. Darauf werden 30 Millimeter starke EPS-Trägerplatten mit Wärmeleitblechen verlegt, in deren Nuten die Aluminium-Verbundrohre geführt werden. So entsteht eine effiziente Flächenheizung mit ca. 100 kg/m² geringerer Flächenlast und knapp 4 cm geringerer Aufbauhöhe – ein Vorteil bei Altbausanierungen mit begrenzter Raumhöhe oder niedrigeren Türdurchgängen. Durch geringe Aufbauhöhe und Speichermasse lässt sich die Temperatur gut anpassen: Das Aufheizen und Abkühlen der Flächenheizung erfolgt zügig, die Wärme wird gleichmäßig verteilt. 

TECEfloor
Nachdem mit einer gebundenen Ausgleichsschüttung eine ebene und tragfähige Bodenfläche geschaffen wurde, wird darauf die Trockenbau-Fußbodenheizung verlegt. © Tristan Weydt
TECEfloor
Die Wärmeleitbleche für die Rohrführung werden an Sollbruchstellen einfach auf die passende Länge gekürzt. © Tristan Weydt

Alle TECEfloor-Komponenten sind aufeinander abgestimmt. Das Qualitätssiegel „Silver Line Quality“ (SLQ) ist der TECE-Qualitätsstandard für die Fußbodenheizung und versichert für wasserführende und funktionsgebende Teile, dass alle Bauteile aufeinander abgestimmt sind und die Betriebsfähigkeit bei allen individuellen Kombinationen gewährleistet ist. Alle SLQ-gekennzeichneten Komponenten des TECEfloor Systems werden im hauseigenen Prüflabor eingehenden Tests unterzogen. 

Dazu kommt DIN-geprüfte Sicherheit. Denn TECE nimmt mit TECEfloor am „Zertifizierungsprogramm für Kunststoffrohr- und Verbundrohrleitsysteme für Warmwasser-Flächenheizungen und Heizkörperanbindungen“ teil. Rohre und Fittings für die Fußbodenheizung werden dabei einzeln und im System vom unabhängigen DIN-CERTCO Institut zertifiziert und regelmäßig überwacht.