Direkt zum Inhalt

07.09.2023 Kerpen

Anmelden

TECE Fachseminar: Feuer-Wasser-Erde-Luft

Aktuelle Lösungen, Neuheiten, Normung und Technik der TGA

Feuer-Wasser-Erde-Luft sind die vier Elemente der Natur. Darauf baute Hildegard von Bingen im 12. Jahrhundert ihre Lehre eines allumfassenden Wissens von Mensch und Natur auf.

Auch in dieser Fachveranstaltung steht die Wissensvermittlung von aktuellen technischen Lösungen und Neuheiten in Normung und Technik der TGA im Mittelpunkt. Sie schärfen Ihr Profil und erweitern Ihre beruflichen Perspektiven. Auch ihr Unternehmen profitiert von einer beruflichen Weiterbildung: Sie binden besser qualifizierte Mitarbeiter an ihr Unternehmen und sparen sich die kostspielige und aufwendige Anwerbung externer Fachkräfte.

Melden Sie sich jetzt zu diesem für Sie kostenlosen Fachseminar an.

Die Fachthemen:

Feuer: Einen baurechtlich und fachlich konformen Brandschutz im Installationsschacht zu erhalten, wird aufgrund steigender technischer und normativer Anforderungen immer schwieriger. Der wachsende Fachkräftemangel verschärft dieses Problem Zusehens. Lösungen hierfür bieten gewerke- und funktionsübergreifende Bautechniken, welche die Vielzahl der Schnittstellen deutlich reduzieren. Mit der EBD Technologie, in Verbindung mit vorgefertigten Modulen als `all in One` Lösung, werden Statik, Brand-, Schall- und Wärmeschutz in neuen Installationen verantwortlich gelöst.   

Wasser: Die Anforderungen der aktuellen Regelwerke sind oft nur noch durch eine komplexe Gebäudetechnik für den Planer und Installateur umzusetzen. Wichtig ist es daher, dass Sicherheit und Hygiene in der Trinkwasserinstallation bei der Planung, Ausführung und Betriebsweise einen hohen verantwortungsvollen Stellenwert bekommen. Planung und bestimmungsgemäßer Betrieb einer Trinkwasserinstallation sowie Wasseraufbereitung im Sinne der aaRdT. Die neue Trinkwasserverordnung TVO – ein Ausblick.

Erde: Für die Sanierung gelten andere Regeln und Anforderungen als im Neubau. Vor allem bei Sanierungen im Bestand müssen die Zeitpläne straff gestaltet werden. Der organisatorische Aufwand ist hoch und jede Verzögerung bedeutet Stress für alle Beteiligten. Bauen-on-Demand als Teil des systemischen Bauens ist die Lösung aus seriell vorgefertigten, individuell maßgeschneiderten und flexiblen Modulen. Wo früher Installateure und Trockenbauer in engen Bädern Sanitärwände und -schächte aus vielen Einzelteilen zusammengebaut haben, kommt so das richtige Element zum richtigen Zeitpunkt komplett vorgefertigt auf die Baustelle

Luft: Aufgabe der Lüftung ist es, die gewünschten Raumluftbedingungen herzustellen. In Abhängigkeit von der Nutzung des Gebäudes erfüllt die Lüftung wichtige Funktionen:

  • Außenluftversorgung, insbesondere zum Ausgleichen des Sauerstoffgehalts der Innenluft,
  • Luftreinhaltung durch Abfuhr von stabilen Stoffen wie Kohlendioxid und Tabakrauch sowie von dynamisch anwachsenden und zerfallenden Schadstoffen wie an Aerosolpartikel gebundene Viren, Bakterien oder Radioisotope,
  • Abfuhr von thermischer Last,
  • Abfuhr von Feuchtelast
  • Die aktuellen Lüftungsnormen, richtige Planung und Betrieb von Lüftungsanlagen für ein gesundes Raumklima.

Programm

12:00 Uhr       Eintreffen der Kunden und gemeinsames Mittagessen

13:00 Uhr       Beginn der Veranstaltung und Begrüßung

13:10 Uhr       Vortrag 1, TECE: Bauabläufe in der TGA sicher managen mit vorgefertigten Sanitärwänden und Installationsschächten

14:55 Uhr      Vortrag 2, JUDO: Planung und bestimmungsgemäßer Betrieb einer Trinkwasserinstallation, Wasseraufbereitung im Sinne der aaRdT

15:40 Uhr       Kaffeepause mit Kuchenbuffet

16:00 Uhr       Vortrag 3, WOLF: Richtige Planung und Betrieb von Lüftungsanlagen für ein gesundes Raumklima

16:45 Uhr       Vortrag 4, EBD: Neue Brandschutzlösungen für Versorgungsschächte und Wände

17:30 Uhr       Pause

17:45 Uhr       Livevorführung einer Einblasdämmung in einen Versorgungsschacht, EBD-Servicepartner Fa. Dachfit

18:15 Uhr       Abschlussdiskussion

18:30 Uhr      Ende der Veranstaltung

Location